International Syposium Common Housing Futures
NEW FORMS AND NETWORKS OF SELF-GOVERNANCE IN PUBLIC AND COLLECTIVELY OWNED HOUSING
Bettina Barthel & Anna Heilgemeir
September 25th & 26th 2025
ACE / Building Economomy Project Development / Universität Kassel
In their research, sociologist Bettina Barthel and architect Anna Heilgemeir explored the potential and contradictions of accessibility in self-governance in public and collectively owned housing.
The history of self-governed housing in Germany is long and varied. It stretches from the cooperative movements of the early twentieth century to the squats of the West German Autonome Bewegung (Autonomy Movement) in the 1980s, to a heterogeneous tenants‘ movement demanding co-determination in public housing from the 2010s. Demands for the provision and protection of housing through appropriation and self-governance have led to a range of organisational forms, including cooperatives, collective housing, co-determination in municipal housing, and concepts of socialisation of housing stocks. One debate in the field today revolves around the necessary preconditions and capacities for self-governance: is it the case that full self-governance can only be practised by those who are privileged in terms of time and financial resources? This issue of accessibility is a major concern for many housing activists, and there are a number of ways to address it. The text will introduce two strands of self-governance in housing: the first in the context of collectively-owned, grassroots housing and the second in the frame of publicly owned housing. It will do so by focusing on the Mietshäuser Syndikat, a nationwide network of housing projects developed in the 1990s as a collective and de-commodified model of ownership, and an initiative claiming self-governance in municipal housing in Berlin called kusWo (Kommunal und selbstverwaltet Wohnen). We will contextualise recent developments in light of the historical beginnings of self-governance in rela@on to the housing question, consider the qualities and role of networks, and take a closer look at shiWs in organisational structures and challenges within self-governance models, including questions of professionalisation, hierarchies, and the role of the state.
Beitrag in der Archithese 2.2025
PLANUNGSWISSEN IST HERRSCHAFTSWISSEN
Interview von Nele Rickmann
N.R.: Wenn öffentlicher Raum kein spatial commons ist, was ist es dann?
D.P.: Spatial commons bilden eine dritte Sphäre, einen dritten Raum des Gemeinsamen jenseits von öffentlich und privat. Sie können mal Teil des öffentlichen Raums ausmachen, sich mal in einem Ladengeschäft oder Hinterhof beispielsweise schlichtweg durch gemeinsamen Raumgebrauch öffnen. Beispiele dafür wären ein offenes Nachbarschaftstreffen, eine Platzbesetzung oder eine nicht-kommerzielle Essensausgabe. Die drei Sphären Öffentlich, Privat und Commons können sich dabei auch durchdringen, das macht es kompliziert. Wir sind, um auf das Kartografische zurückzukommen, mit dem wissenschaftlichen Gepäck zu den commons in das Zeichnen gegangen und haben erfasst, wo Menschen sich für eine Weile selbstorganisiert aufhalten oder sich den Raum frequentiert, vielleicht auch tageweise aneignen. Alles, was die Gruppe, die Gemeinschaft, in sich aushandelt und dann im Raum praktiziert, zeichnen wir auf. Da müssen wir gar nicht unbedingt dabei gewesen sein, sondern das geht auch anhand von Nutzungsspuren. Oberflächenbeschaffenheiten in öffentlichen Räumen zeigen beispielsweise auf, wo welche Dinge passieren; oder möbelartige Installationen – räumt diese niemand weg, wird die Allmende manifest.
https://archithese.ch/produktedetails/kartografie-mapping.html
Kooperative Kulturpaläste, Universität Kassel, ein Lehrfoschungsprojekt der Gastprofessur Dagmar Pelger in Kooperation mit Veit Wolfer
Städtebau-Kolloquium Stuttgart
Martha Wegewitz
& Dagmar Pelger
Dienstag, 24. Juni 2025 um 18:00
K 1, Universität Stuttgart
Fem*spatial Systems – raumökonomische Perspektiven auf Stadt und Geschlechterverhältnisse
Der diskursiven Gegenüberstellung von öffentlichem und privatem Raum ist die Vorstellung von geschlechtszugehörigkeitsabhängigen Gebrauchsrechten eingeschrieben: weiblich gelesenen Personen werden bestimmte Gebrauchsrechte im Öffentlichen entzogen während sie männlich gelesenen Personen zugestanden werden. Spätestens seit der zweiten Frauen*bewegung um 1970 wird diese ungleiche Zugänglichkeit zu öffentlichen Raumressourcen kritisiert und umkämpft.
Wenn wir davon ausgehen, das es neben den Sphären Öffentlich und Privat noch zwei weitere – subsistenzökonomische Common und abschöpfungsökonomische Club Spaces – gibt, die sich vor allem anhand des Umgangs mit materiellen wie immateriellen Erträgen – kollektivierend einerseits und akkumulierend andererseits – unterscheiden, kann diese Unterscheidung von vier Raumtypen uns dabei helfen, einen Blick auf die Herstellung von urbanem Raum zu öffnen, der die ungleiche Ressourcenverteilung zwischen den Geschlechtern identifizierbar, angreifbar und anders konditionierbar macht?
https://www.si.uni-stuttgart.de/institut/aktuelles
International Syposium Common Housing Futures
NEW FORMS AND NETWORKS OF SELF-GOVERNANCE IN PUBLIC AND COLLECTIVELY OWNED HOUSING
Bettina Barthel & Anna Heilgemeir
September 25th & 26th 2025
ACE / Building Economomy Project Development / Universität Kassel
In their research, sociologist Bettina Barthel and architect Anna Heilgemeir explored the potential and contradictions of accessibility in self-governance in public and collectively owned housing.
The history of self-governed housing in Germany is long and varied. It stretches from the cooperative movements of the early twentieth century to the squats of the West German Autonome Bewegung (Autonomy Movement) in the 1980s, to a heterogeneous tenants‘ movement demanding co-determination in public housing from the 2010s. Demands for the provision and protection of housing through appropriation and self-governance have led to a range of organisational forms, including cooperatives, collective housing, co-determination in municipal housing, and concepts of socialisation of housing stocks. One debate in the field today revolves around the necessary preconditions and capacities for self-governance: is it the case that full self-governance can only be practised by those who are privileged in terms of time and financial resources? This issue of accessibility is a major concern for many housing activists, and there are a number of ways to address it. The text will introduce two strands of self-governance in housing: the first in the context of collectively-owned, grassroots housing and the second in the frame of publicly owned housing. It will do so by focusing on the Mietshäuser Syndikat, a nationwide network of housing projects developed in the 1990s as a collective and de-commodified model of ownership, and an initiative claiming self-governance in municipal housing in Berlin called kusWo (Kommunal und selbstverwaltet Wohnen). We will contextualise recent developments in light of the historical beginnings of self-governance in rela@on to the housing question, consider the qualities and role of networks, and take a closer look at shiWs in organisational structures and challenges within self-governance models, including questions of professionalisation, hierarchies, and the role of the state.
Beitrag in der Archithese 2.2025
PLANUNGSWISSEN IST HERRSCHAFTSWISSEN
Interview von Nele Rickmann
N.R.: Wenn öffentlicher Raum kein spatial commons ist, was ist es dann?
D.P.: Spatial commons bilden eine dritte Sphäre, einen dritten Raum des Gemeinsamen jenseits von öffentlich und privat. Sie können mal Teil des öffentlichen Raums ausmachen, sich mal in einem Ladengeschäft oder Hinterhof beispielsweise schlichtweg durch gemeinsamen Raumgebrauch öffnen. Beispiele dafür wären ein offenes Nachbarschaftstreffen, eine Platzbesetzung oder eine nicht-kommerzielle Essensausgabe. Die drei Sphären Öffentlich, Privat und Commons können sich dabei auch durchdringen, das macht es kompliziert. Wir sind, um auf das Kartografische zurückzukommen, mit dem wissenschaftlichen Gepäck zu den commons in das Zeichnen gegangen und haben erfasst, wo Menschen sich für eine Weile selbstorganisiert aufhalten oder sich den Raum frequentiert, vielleicht auch tageweise aneignen. Alles, was die Gruppe, die Gemeinschaft, in sich aushandelt und dann im Raum praktiziert, zeichnen wir auf. Da müssen wir gar nicht unbedingt dabei gewesen sein, sondern das geht auch anhand von Nutzungsspuren. Oberflächenbeschaffenheiten in öffentlichen Räumen zeigen beispielsweise auf, wo welche Dinge passieren; oder möbelartige Installationen – räumt diese niemand weg, wird die Allmende manifest.
https://archithese.ch/produktedetails/kartografie-mapping.html
Kooperative Kulturpaläste, Universität Kassel, ein Lehrfoschungsprojekt der Gastprofessur Dagmar Pelger in Kooperation mit Veit Wolfer
Städtebau-Kolloquium Stuttgart
Martha Wegewitz
& Dagmar Pelger
Dienstag, 24. Juni 2025 um 18:00
K 1, Universität Stuttgart
Fem*spatial Systems – raumökonomische Perspektiven auf Stadt und Geschlechterverhältnisse
Der diskursiven Gegenüberstellung von öffentlichem und privatem Raum ist die Vorstellung von geschlechtszugehörigkeitsabhängigen Gebrauchsrechten eingeschrieben: weiblich gelesenen Personen werden bestimmte Gebrauchsrechte im Öffentlichen entzogen während sie männlich gelesenen Personen zugestanden werden. Spätestens seit der zweiten Frauen*bewegung um 1970 wird diese ungleiche Zugänglichkeit zu öffentlichen Raumressourcen kritisiert und umkämpft.
Wenn wir davon ausgehen, das es neben den Sphären Öffentlich und Privat noch zwei weitere – subsistenzökonomische Common und abschöpfungsökonomische Club Spaces – gibt, die sich vor allem anhand des Umgangs mit materiellen wie immateriellen Erträgen – kollektivierend einerseits und akkumulierend andererseits – unterscheiden, kann diese Unterscheidung von vier Raumtypen uns dabei helfen, einen Blick auf die Herstellung von urbanem Raum zu öffnen, der die ungleiche Ressourcenverteilung zwischen den Geschlechtern identifizierbar, angreifbar und anders konditionierbar macht?
https://www.si.uni-stuttgart.de/institut/aktuelles
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |