BOYKOTT DER DER LANGEN BUCHNACHT IN DER ORANIENSTRASSE
Samstag, 3.6.2023
STATEMENT GEGEN PANDION
Die nGbK nimmt seit vielen Jahren an der Langen Buchnacht in der Oranienstraße teil. Dieses Jahr hat sich der Kunstverein in Absprache mit den von ihm eingeladenen Autor_innen allerdings entschieden, seine geplante Veranstaltung zu Verdrängungsprozessen in der Oranienstraße aus Protest gegen die Teilnahme des Immobilienkonzerns Pandion an der Langen Buchnacht abzusagen.
Denn einer der Veranstaltungsorte der Langen Buchnacht ist das ehemalige Autohaus in der Prinzessinnenstraße 21, die Pandion als Zwischennutzung über seine Plattform Transiträume betreibt. Dort plant Pandion ab 2024 Luxusimmobilien. Der Konzern ist kein Unbekannter in Kreuzberg: 2018 kaufte er das ehemalige Robben & Wientjes-Gelände an der Prinzenstraße, wo er zwei hochpreisige Gewerbeimmobilien baute. Auch damals vermietete er vor Baubeginn die alten Werkstätten als Zwischennutzung an Kulturschaffende. Das Kalkül dabei ist klar: der Immobilienentwickler erhofft sich durch die kurzfristige kulturelle Nutzung eine symbolische Aufwertung des Standorts und stellt sich dabei als sozialer Akteur dar, obwohl die hochpreisigen Neubauten den Verdrängungsdruck im Kiez weiter erhöhen. Pandion inszeniert Zwischennutzungen als Lösung für ein Problem, an dessen Schaffung die eigene Spekulation mit Immobilien maßgeblich beteiligt ist.
Die nGbK ist nicht bereit, diese Strategie des Artwashings zu normalisieren und die Teilnahme eines Immobilienkonzerns zu akzeptieren. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund, dass die nGbK im Juli nach über 30 Jahre ihren Standort in der Oranienstraße 25 verlieren wird, nachdem das Haus 2019 an eine Luxemburger Briefkastenfirma verkauft worden ist. Der Buchladen Kisch&Co musste bereits 2021 aus der O25 ausziehen. In der Oranienstraße findet ein regelrechter Austausch der Gewerbemieter_innen statt. Damit werden nicht nur Menschen verdrängt, es gehen auch Netzwerke und soziale Beziehungen verloren.
Auf diese Zusammenhänge hat die nGbK die Organisator_innen der Langen Buchnacht hingewiesen und sie aufgefordert, Pandion auszuschließen. Da die Organisator_innen nicht zu diesem Schritt bereit waren, wird die nGbK sich von der Langen Buchnacht 2023 zurückziehen und ruft die anderen Veranstaltungsorte dazu auf, sich ebenfalls gegen diese Entwicklung in der Stadt zu stellen.
Es geht dabei nicht darum, den Dialog mit den vielen wichtigen Veranstaltungsorten und Autor_innen zu unterbinden, sondern darum, sich gegen die fortschreitende Verdrängung zu positionieren, die durch die rücksichtslose Immobilienspekulation im Kiez immer weiter befeuert wird. Denn es sind gerade diese Entwicklungen, die die Vielfalt im Kiez und darüber hinaus bedrohen und so ein Zusammentreffen unterschiedlicher Erfahrungsräume – nicht nur auf der Bühne und in der Galerie, sondern auch auf der Straße und in der Nachbarschaft – langfristig verhindern. Dies werden wir auf einer alternativen Veranstaltung im Herbst thematisieren.
Der Koordinationsausschuss der nGbK und die erweiterte (ex)AG Im Dissens?
https://taz.de/Lange-Buchnacht-in-der-Oranienstrasse/!5934555/
https://www.freitag.de/autoren/peter-nowak/pandion-ist-kein-guter-nachbar-keine-kooperatoin-mit-pandion-bei-buchnacht-in-der-oranienstrasse
SPATIAL COMMONS? Ein Abend über das Experimentieren mit Modellen vergemeinschaftender Stadtentwicklung.
Dienstag, 16.5.23, 19:00
Projektraum ExRotaprint
Gottschedstr. 4, 13357 Berlin
Mit einer Vorstellung von Dagmar Pelgers Buch „Spatial Commons“ und einem Kommentar von Roberta Burghardt.
Im Anschluss diskutieren wir mit Daniela Brahm, Les Schliesser (ExRotaprint gGmbH, Berlin) und Petra Barz (fux eG, Hamburg) über konkrete Praktiken des Gemeinschaffens in Gewerberäumen, z.b. über Formen der Institutionalisierung, Verantwortlichkeiten und Wertschöpfung.
Moderation: Kathrin Wildner, adocs
https://adocs.de/de/buecher/praxis-raum/spatial-commons
Kathrin Wildner – metroZones
Dagmar Pelger – coopdisco
Mittwoch, 03.05.2023, 19:00
ATRIUM – GEBÄUDE 6
PBSA Düsseldorf
Als Stadtethnologin beschäftigt sich Kathrin Wildner mit urbanem Raum aus dem Blickwinkel der Forschung und Kooperation. Ihre Projekte befassen sich mit allen Facetten von Stadt und Archi–
tektur über soziale Aspekte bis hin zu Sound und schrecken dabei nicht davor zurück, zu politisieren.
Dagmar Pelger arbeitet als Teil von coopdisco Berlin in partizipativen und interdisziplinären Verfahren eng mit Nutzer*innen, Nachbarschaften und stadtpolitischen Gruppen zusammen. In ihrer Forschung setzt sie sich mit dem urbanen Raum als Gemeingut auseinander und bedient sich mit der Verwendung von Kartierungen denselben Werkzeugen wie Kathrin Wildner.
Der Abend wird moderiert von Dominique Thommes & Anna-Lena Martiny.
BOYKOTT DER DER LANGEN BUCHNACHT IN DER ORANIENSTRASSE
Samstag, 3.6.2023
STATEMENT GEGEN PANDION
Die nGbK nimmt seit vielen Jahren an der Langen Buchnacht in der Oranienstraße teil. Dieses Jahr hat sich der Kunstverein in Absprache mit den von ihm eingeladenen Autor_innen allerdings entschieden, seine geplante Veranstaltung zu Verdrängungsprozessen in der Oranienstraße aus Protest gegen die Teilnahme des Immobilienkonzerns Pandion an der Langen Buchnacht abzusagen.
Denn einer der Veranstaltungsorte der Langen Buchnacht ist das ehemalige Autohaus in der Prinzessinnenstraße 21, die Pandion als Zwischennutzung über seine Plattform Transiträume betreibt. Dort plant Pandion ab 2024 Luxusimmobilien. Der Konzern ist kein Unbekannter in Kreuzberg: 2018 kaufte er das ehemalige Robben & Wientjes-Gelände an der Prinzenstraße, wo er zwei hochpreisige Gewerbeimmobilien baute. Auch damals vermietete er vor Baubeginn die alten Werkstätten als Zwischennutzung an Kulturschaffende. Das Kalkül dabei ist klar: der Immobilienentwickler erhofft sich durch die kurzfristige kulturelle Nutzung eine symbolische Aufwertung des Standorts und stellt sich dabei als sozialer Akteur dar, obwohl die hochpreisigen Neubauten den Verdrängungsdruck im Kiez weiter erhöhen. Pandion inszeniert Zwischennutzungen als Lösung für ein Problem, an dessen Schaffung die eigene Spekulation mit Immobilien maßgeblich beteiligt ist.
Die nGbK ist nicht bereit, diese Strategie des Artwashings zu normalisieren und die Teilnahme eines Immobilienkonzerns zu akzeptieren. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund, dass die nGbK im Juli nach über 30 Jahre ihren Standort in der Oranienstraße 25 verlieren wird, nachdem das Haus 2019 an eine Luxemburger Briefkastenfirma verkauft worden ist. Der Buchladen Kisch&Co musste bereits 2021 aus der O25 ausziehen. In der Oranienstraße findet ein regelrechter Austausch der Gewerbemieter_innen statt. Damit werden nicht nur Menschen verdrängt, es gehen auch Netzwerke und soziale Beziehungen verloren.
Auf diese Zusammenhänge hat die nGbK die Organisator_innen der Langen Buchnacht hingewiesen und sie aufgefordert, Pandion auszuschließen. Da die Organisator_innen nicht zu diesem Schritt bereit waren, wird die nGbK sich von der Langen Buchnacht 2023 zurückziehen und ruft die anderen Veranstaltungsorte dazu auf, sich ebenfalls gegen diese Entwicklung in der Stadt zu stellen.
Es geht dabei nicht darum, den Dialog mit den vielen wichtigen Veranstaltungsorten und Autor_innen zu unterbinden, sondern darum, sich gegen die fortschreitende Verdrängung zu positionieren, die durch die rücksichtslose Immobilienspekulation im Kiez immer weiter befeuert wird. Denn es sind gerade diese Entwicklungen, die die Vielfalt im Kiez und darüber hinaus bedrohen und so ein Zusammentreffen unterschiedlicher Erfahrungsräume – nicht nur auf der Bühne und in der Galerie, sondern auch auf der Straße und in der Nachbarschaft – langfristig verhindern. Dies werden wir auf einer alternativen Veranstaltung im Herbst thematisieren.
Der Koordinationsausschuss der nGbK und die erweiterte (ex)AG Im Dissens?
https://taz.de/Lange-Buchnacht-in-der-Oranienstrasse/!5934555/
https://www.freitag.de/autoren/peter-nowak/pandion-ist-kein-guter-nachbar-keine-kooperatoin-mit-pandion-bei-buchnacht-in-der-oranienstrasse
SPATIAL COMMONS? Ein Abend über das Experimentieren mit Modellen vergemeinschaftender Stadtentwicklung.
Dienstag, 16.5.23, 19:00
Projektraum ExRotaprint
Gottschedstr. 4, 13357 Berlin
Mit einer Vorstellung von Dagmar Pelgers Buch „Spatial Commons“ und einem Kommentar von Roberta Burghardt.
Im Anschluss diskutieren wir mit Daniela Brahm, Les Schliesser (ExRotaprint gGmbH, Berlin) und Petra Barz (fux eG, Hamburg) über konkrete Praktiken des Gemeinschaffens in Gewerberäumen, z.b. über Formen der Institutionalisierung, Verantwortlichkeiten und Wertschöpfung.
Moderation: Kathrin Wildner, adocs
https://adocs.de/de/buecher/praxis-raum/spatial-commons
Kathrin Wildner – metroZones
Dagmar Pelger – coopdisco
Mittwoch, 03.05.2023, 19:00
ATRIUM – GEBÄUDE 6
PBSA Düsseldorf
Als Stadtethnologin beschäftigt sich Kathrin Wildner mit urbanem Raum aus dem Blickwinkel der Forschung und Kooperation. Ihre Projekte befassen sich mit allen Facetten von Stadt und Archi–
tektur über soziale Aspekte bis hin zu Sound und schrecken dabei nicht davor zurück, zu politisieren.
Dagmar Pelger arbeitet als Teil von coopdisco Berlin in partizipativen und interdisziplinären Verfahren eng mit Nutzer*innen, Nachbarschaften und stadtpolitischen Gruppen zusammen. In ihrer Forschung setzt sie sich mit dem urbanen Raum als Gemeingut auseinander und bedient sich mit der Verwendung von Kartierungen denselben Werkzeugen wie Kathrin Wildner.
Der Abend wird moderiert von Dominique Thommes & Anna-Lena Martiny.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |