ist Architektin und derzeit Gastprofessorin für nachhaltige Städte und Gemeinden/Theorie am ASL der Universität Kassel. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen urbane Raumsysteme des Gemeinschaffens, Modelle kooperativer Planungsweisen zwischen Kommune und Zivilgesellschaft, Entwerfen und Gestalten von Interior Urbanism bis Architectural Landscapes. Der methodische Schwerpunkt liegt bei Kartierungen in interdisziplinärer oder partizipativer Arbeitsweise. Dem Engagement bei coopdisco ging die eigene Praxis Studio Staartster mit Ester Goris in Brüssel voraus . Von 2002 bis 2009 war sie unter anderem für Xaveer de Geyter Architecten in Brüssel und Barkow Leibinger Architekt*innen in Berlin tätig.
Promotion: 2021 TU Berlin, Prof. Jörg Stollmann, Prof. PhD Elke Krasny, Prof. Dr. Kathrin Wildner, Vorsitz Prof. Dr. Martina Löw
Lehre und Forschung: 2013-… Gastprofessur Nachhaltige Städte und Gemeinden/Theorie ASL Uni Kassel, Gastdozentur Städtebau UdK Berlin, Gastdozentur Städtebau CUD TU Berlin, Wissenschaftliche Mitarbeit an der TU Berlin, der HCU Hamburg, im Labo S der U Gent und am KIT Karlsruhe.
Eigene Praxis: 2017-… coopdisco, 2009-2012 Studio Staartster mit Ester Goris in Brüssel
Praxiserfahrung: 2002-2009 XDGA Brüssel, BLA Berlin, Agence Ter Karlsruhe
Architekturstudium: 1994-2001 Universität Karlsruhe und TU Delft, Diplom bei Porf. Alex Wall und Prof. Alban Janson, Praktikum bei Christian Kerez in Zürich und Morger Degelo Architekt*innen in Basel
2022 erschien „Spatial Commons. Zur Vergemeinschaftung urbaner Räume“ bei adocs Hamburg.
2014-2020 entstand die Kartierungsreihe „Spatial Commons“ am CUD TU Berlin.
2019 entstand mit der nGbK-AG Im Dissens? die Straßenzeitung „Eigentum und Alltag in der Oranienstraße“ .
2011 entstand mit magnificentsurroundings die Seekarte „The Future Commons 2070“ .